Kursangebot in der Übersicht

ES FINDEN Kurse an drei Tagen die Woche im Studio Vierteltöne, Am Schwarzen Meer 129 in Bremen statt:

Wir geben Ihnen gerne telefonisch oder per e-mail Kontakt nähere Informationen darüber, ob noch freie Plätze in den laufenden Kursen sind, bzw. wann neue Kurse starten.

Weitere Information zum Babymusikgarten bzw. Early learning music theories

Vor dem Hintergrund einer 20-jährigen Forschungsarbeit zu Säuglingen stellt Edwin E.Gordon (Music learning theorie,Gordon1997) fest, daß die ersten 18 Lebensmonate (wenn nicht schon die Zeit vor der Geburt) die wichtigste Zeit des Lernens ist. Des weiteren wird angenommen, dass durch den Erwerb eines Musikverständnisses auch Sprache, soziale Kompetenz und Intelligenz stark gefördert werden. Dies geschieht in der Reihenfolge: Hören - Singen/ Sprechen Lesen - Schreiben (siehe Prof. Maria Seeliger “das Musikschiff” S.98)

Forscher gehen davon aus, daß das Zeitfenster im Gehirn für das Erfassen von musikalischen Zusammenhängen zu Beginn des Lebens am allerweitesten auf ist. Das heißt Musik wird in den ersten Lebensjahren am leichtesten erlernt.

Die Kinder lernen vor allem durch das Hören, Ausprobieren und durch die Nachahmung. Das Ohr ist bei einem Fötus im Mutterleib nach bereits 4 ? Monaten fertig ausgebildet. Wenn die Kinder zur Welt kommen, haben sie also bereits viele Monate lang intensiv Klänge und Rhythmen, zum Beispiel den Herzschlag der Mutter, erlebt.

Ein entscheidender Grund für den möglichst frühen Beginn des Musiklernens besteht durchaus nicht in der Herausbildung von Wunderkindern, sondern ist der Erhalt des musikalischen Potenzials, das jedem Menschen angeboren ist . Die Entfaltung dieses Potenzials ist davon abhängig, in wieweit das Kind in den ersten Lebensjahren Musik als Anregungen erhält.

Im Baby Musikgarten kann das Kind:

Sich in Beziehung zur Mutter/ Vater und oder zur Gruppe erleben

Sich körperlich durch Körperkontakt zu den Eltern erfahren

Sich durch den Raum und Lagesinn und Getragen werden beim Tanzen, Wiegen und Drehen stärken

die Mutter/Vater und andere Menschen stimmlich und singend erleben

erste Selbsterfahrungen durch eigenes Produzieren von Klängen und Lauten machen

auf vielen Sinneskanälen angesprochen sein

verschiedenen Tonarten hören

verschiedene Musikstile hören

unterschiedliche Rhythmen erfahre

Geborgenheit durch Spaß und Freude in einer Gruppe erfahren

Aktivitäten des Musikgarten 1 enthalten folgende soziale, motorische und musikalische Lernfelder:

Grundschlagempfinden

beidseitige oder symmetrische Bewegungsmuster (mit beiden Beinen hüpfen, mit beiden Händen die Trommel schlagen...)

Erfassen von langsamen und schnellen Abläufen (die Schnecke kriecht langsam, die Maus krabbelt schnell)

Erleben verschiedener Tempi

leise und laut sein

Erleben von Accelerando und Ritardando (ein Zug fährt langsam an und wird schneller und kommt wieder langsam zum Stehen)

Sprachförderung

Stimmförderung (Alle Stimmmöglichkeiten ausprobieren , erste Töne mitsingen)

Melodieempfinden

Körpererfahrung (Raum-Lagesinn stärken, Körperteile benennen bzw. besingen)

Koordination der Gliedmaßen

Erleben von Gruppenstrukturen

Aktivitäten des Musikgarten 2 enthalten folgende soziale, motorische und musikalische Lernfelder:

Taktempfinden

Durchhalten von Rhythmen in allen Taktarten

Instrumentales Begleiten von Liedern in kurzen melodischen Motiven

Benutzen von Orffschem Instrumentarium (Xylophon, Glockenspiel, Trommel, Tamburin, Triangel)

Erfassen einer ganzen Oktave (Blätter fallen leise auf die Erde nieder...)

Kennenlernen von Orchesterinstrumenten (anschauen, ausprobieren, anfassen, hören)

Rollenspiele

Verstärkte Interaktion in der Gruppe (Kinder spielen etwas zusammen, z.B. ahmen Tiere nach, Elterngruppe “sucht” diese)

Grundschlag wird gehalten

wechselseitige Bewegungsmuster (mit einem Bein hüpfen, wechselseitig mit beiden Händen die Trommel schlagen...)

Erfassen von langsamen und schnellen Abläufen (die Schnecke kriecht langsam, die Maus krabbelt schnell)

leise und laut sein und Übergänge beherrschen

Erleben von Accelerando und Ritardando (ein Zug fährt langsam an und wird schneller und kommt wieder langsam zum Stehen)

Sprachförderung (Kinder berichten ihre Erfahrungen, hören Geschichten, Reime, Fingerspiele)

Stimmförderung (Alle Stimmmöglichkeiten ausprobieren, erste Lieder mitsingen)

Melodieempfinden

Körpererfahrung (Raum-Lagesinn stärken, Körperteile benennen bzw. besingen)

Koordination der Gliedmaßen

Erfassen von Liedstrukturen (der Refrain wird mit Bewegung begleitet